Sind Sie auf der Suche nach einem lustigen Fakt, um auf einer langweiligen Party zu beeindrucken? Oder möchten Sie sich für Ihr nächstes Kneipenquiz noch schnell zusätzliches Wissen aneignen? Diese Liste mit Rasur-Fakten wird Ihnen den Einstieg erleichtern und Sie zum König der Rasur-Trivia machen.
1. Rasieren wird seit 60.000 Jahren durchgeführt
Obwohl die ersten Anzeichen einer Haarentfernung auf das Jahr 100.000 zurückgehen, erfolgte dies immer noch durch das Herausziehen einzelner Haare. Rasieren ist etwas neuer, als Konzept ist es jedoch bereits etwa 60.000 Jahre alt. Bevor es Rasierklingen gab, nutzten sie zu diesem Zweck Haifischzähne oder Muscheln.
2. Das Rasieren der Beine macht Sie nicht zu einem schnelleren Sportler
Schauen Sie sich den durchschnittlichen männlichen Spitzensportler an, der auf Geschwindigkeit angewiesen ist (z. B. einen Radfahrer oder Schwimmer), und Sie werden sehen, dass er sich den gesamten Körper rasiert. Die Idee ist, dass sie dadurch weniger Luftwiderstand erfahren und daher schneller sind.
Aber Tests haben nie einen Nutzen gezeigt, daher scheint es sich hauptsächlich um einen Mythos zu handeln. Das heißt aber nicht, dass es keine weiteren Vorteile mit sich bringt: Beispielsweise lassen sich Wunden leichter sauber halten, wenn die Beine nackt sind. Darüber hinaus kann es auch zu einem Placebo-Effekt kommen. Wenn Sie sich schneller fühlen, können Sie bessere Leistungen erbringen.
3. Das Haar wächst etwa 15 cm pro Jahr
Im Durchschnitt wachsen Haare etwa 0,5 bis 1,7 Zentimeter pro Monat. Es gibt keine nachgewiesene Möglichkeit, das Haarwachstum zu beschleunigen: Es ist genetisch bedingt, wie schnell Ihr Haar wächst. Das Einzige, was Sie tun können, ist, Verzögerungen zu vermeiden.
Das erreichen Sie, indem Sie möglichst gesund leben: Ausreichend Schlaf und Entspannung, wenig Stress, Nichtrauchen und möglichst wenig schwere Chemikalien im Haar tragen dazu bei, dass Ihr Haar gesund bleibt.
4. Haare wachsen nach der Rasur nicht schneller oder dicker nach
Einer der häufigsten Mythen rund um die Rasur ist, dass Ihre Haare schneller oder dicker nachwachsen. Das ist nicht wahr. Die Wachstumsrate und Dicke Ihres Haares ist genetisch bedingt. Wenn Sie Ihre Haare rasieren, bekommen sie ein stumpfes Ende (eine Stoppel). Das fühlt sich möglicherweise härter an, verschwindet aber, je länger Ihr Haar wächst.
Und das Gleiche gilt auch für den Schamhaarwuchs !
5. Superhaarig: Es gibt ein „Werwolf-Syndrom“
Obwohl der offizielle Name für extreme Behaarung „Hypertrichose“ lautet, ist sie vor allem als Werwolf-Syndrom bekannt. Dieses Syndrom bedeutet, dass Sie am ganzen Körper unter extremem Haarwuchs leiden, auch an Stellen, an denen keine Haare wachsen sollten. Es gibt keine Behandlung dafür. Glücklicherweise ist die Krankheit sehr selten: Weltweit gibt es nur etwa 100 Menschen mit der erblichen Erkrankung. Sie leiden oft enorm psychisch.
6. Jungen beginnen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren mit der Rasur
Während bei manchen Jungen der erste Bartwuchs etwa im Alter von 9 Jahren auftritt, geschieht dies bei den meisten Teenagern erst im Alter zwischen 12 und 17 Jahren. Das durchschnittliche Alter, in dem Jungen mit der Rasur beginnen, liegt zwischen 14 und 17 Jahren.
Die Rede ist vom Gesicht, aber auch von der Schambehaarung . Und Po-Haare . Denn in diesem Alter beginnt alles zu wachsen!
7. Als Soldat darfst du keinen Bart tragen
In vielen Armeeeinheiten ist das Tragen eines Bartes nicht gestattet. Diese Regel stammt aus der Zeit Alexanders des Großen, der sie nicht nur für unangemessen hielt, sondern auch den Bartwuchs als Schwäche im Kampf ansah. Dies liegt daran, dass der Feind Ihnen im Kampf am Bart greifen und Sie verletzen könnte. In England hingegen war es bis 1916 Pflicht, einen Schnurrbart zu tragen, wenn man Teil der Armee war.
In der niederländischen königlichen Armee ist es nur nach vorheriger Genehmigung erlaubt, sich einen Bart wachsen zu lassen. Einen Schnurrbart kann man sich immer wachsen lassen. Heutzutage lassen sich viele Soldaten im Einsatz einen Bart wachsen, um eine Bindung untereinander (und manchmal auch zur lokalen Bevölkerung) aufzubauen.
8. Die ersten Rasierklingen stammen aus dem alten Ägypten
Obwohl es die Rasur schon seit Ewigkeiten gibt, wurde erst den alten Ägyptern klar, warum Männer (und Frauen!) sich rasieren. Die Ägypter dachten, Haare seien schmutzig. Sie rasierten ihre gesamte Körperbehaarung, sogar ihre Köpfe.
Dies taten sie vor allem, um Insekten und unangenehmen Gerüchen vorzubeugen, und so wurde die Rasur auch zum Statussymbol. Wenn Sie völlig kahl waren, bedeutete das, dass Sie das Geld und die Zeit hatten, jeden Tag zum Friseur zu gehen. Die ersten Rasierklingen wurden im alten Ägypten gefunden. Sie bestanden aus Kupfer und Gold.
9. Es besteht Angst vor Bärten
Wussten Sie, dass es so etwas wie Angst vor Bärten gibt? Natürlich. Pogonophobie ist die Angst vor Bärten und führt bei Betroffenen zu Übelkeit, Schweißausbrüchen und Herzklopfen. Glücklicherweise ist es eine ziemlich seltene Phobie.
10. Der längste Bart aller Zeiten war 5,33 Meter
Der längste jemals gemessene Bart war 5,33 Meter lang und gehörte zum Gesicht von Hans Langseth. Das war ein Norweger, der 1867 in die Vereinigten Staaten auswanderte und mit dem Zirkus reiste. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1927 war er offizieller Weltrekordhalter für den längsten Bart der Welt.
Es heißt, er sei gestorben, als er über seinen eigenen Bart stolperte und sich das Genick brach. Aber das stimmt nicht (er war übrigens 81, als er starb). Wahr ist, dass sich sein Bart heute im Besitz des National Museum of Natural History in Washington DC befindet.
Machen Ihnen diese haarigen Fakten auch Gänsehaut? Anschließend rasieren Sie Ihre Körperhaare mit The BushBuster 4.0 und fühlen sich wieder völlig frisch.
Warum die elektrische Rasur die beste Art der Rasur ist
Warum rasieren sich Radfahrer (und andere Sportler) die Beine?